Die Wahl zu Fall bringen: Drei Bedrohungen für die Bundestagswahlen

Hacking ist zum Boogie-Mann des politischen Wahldiskurses geworden. In Kenia wurde das jüngste Ergebnis der Präsidentschaftswahlen gewaltsam annulliert, nachdem die Opposition angeblich Wahlsysteme gehackt worden waren. Obwohl diese Behauptungen durchaus berechtigt sind, ist es beunruhigend, dass bisher keine konkreten oder überzeugenden Beweise für diese Behauptungen veröffentlicht wurden. Obwohl kein neues Phänomen, hat sich seit den Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten im Jahr 2016 das Gespenst der Wahlintervention durch feindliche Nationalstaaten, Hacktivisten oder politische Gegner in das öffentliche Bewusstsein eingebettet, und die Angst vor Manipulationen wächst mit jedem Tag.

Die Bundestagswahl findet am 24. September statt. Die Deutschen wählen mit Stift und Papier, und die Stimmen werden von Hand gezählt, aber Forscher haben angeblich Schwachstellen in der Software zur Erfassung von Stimmzetteln entdeckt – obwohl noch unklar ist, ob diese Taktiken realistisch genutzt werden können, um das Wahlergebnis selbst zu manipulieren. Deutschland hat auch eine lange Tradition von Koalitionsregierungen. Seit 1957 hat keine Partei mehr die volle Mehrheit erhalten, und zwei von drei Regierungen Merkels seit 2005 sind große Koalitionen mit ihrer wichtigsten politischen Gegnerin, der Sozialdemokratischen Partei (SPD). Da das deutsche System auf die Vermeidung von Parteilichkeit ausgerichtet ist, ist es für eine externe Macht äußerst schwierig, die Wahl zu beeinflussen und einen bestimmten Kandidaten ins Amt zu bringen.

Trotz der rhetorischen Warnung vor einer russischen Wahlintervention ist die Annahme, dass Russland Merkels Gegnerin automatisch begünstigen würde, nicht so klar definiert, wie es bei anderen jüngsten Wahlen der Fall gewesen wäre. Wie bereits erwähnt, verbindet Deutschland und Russland derzeit eine sehr starke Handelsbeziehung, trotz politischer und diplomatischer Spannungen zwischen den beiden Nationen. Auch der Hauptgegner von Merkel, Martin Schulz von der Sozialdemokratischen Partei (SPD), wird für russische Interessen nicht unbedingt offener sein als der Amtsinhaber. Erstens ist Schultz ein überzeugter Europäer und war von 2012 bis 2017 Präsident des Europäischen Parlaments.

1. Netzwerkeinbrüche und Datenverlust.

Wie sowohl bei den Präsidentschaftswahlen in den USA als auch in Frankreich zu beobachten ist, werden Angreifer versuchen, potenziell sensible Dateien herauszugeben, um einen politischen Kandidaten zu diskreditieren. Zwei Tage vor der französischen Wahl im Mai 2017 postete ein anonymer Benutzer E-Mails, Dokumente und Fotos, die Emmanuel Macron in Verlegenheit bringen sollten, in das 4Chan Message Board. Die „Macron Leaks“ erwiesen sich als relativ ineffektiv, obwohl diese und frühere Lecks von Guccifer 2.0 in den USA zeigen, dass Datenlecks als eine effektive Taktik zur Beeinflussung des politischen Prozesses angesehen werden.

Dokumente, die bei Datenlecks verwendet werden, werden oft durch einen ersten Netzwerk-Kompromiss erhalten. Im Falle von Guccifer 2.0 wurden die ausgelaufenen Dateien angeblich durch einen Verstoß gegen die Server des Demokratischen Nationalkongresses gewonnen. Deutsche Beamte befürchten, dass sensible E-Mails, die älteren Gesetzgebern und Politikern von scheinbaren russischen Hackern im Jahr 2015 gestohlen wurden, veröffentlicht werden könnten, um der Kampagne von Angela Merkel zu schaden.

2. Desinformationskampagnen.

Auch bekannt als FAKENEWS, können falsche Informationen, die dazu bestimmt sind, das Publikum zu täuschen, über eine Vielzahl von verschiedenen Medien verbreitet werden, darunter gefälschte Social-Media-Konten und sogar etablierte Online-Publikationen. Die Sorge ist so groß, dass das Bundeskabinett im April 2017 über Maßnahmen zur Bestrafung von Netzwerken abgestimmt hat, die diffamierende Falschinformationen, Hasstiraden und andere illegale Inhalte nicht mit einer Geldstrafe von 50 Millionen Euro entfernen.

Deutsche Kommentatoren glauben, dass sich die meisten Desinformationen, die sich an deutsche Bürger richten, auf die Einwanderungspolitik konzentriert haben, die darauf abzielt, Fremdenfeindlichkeit zu verbreiten und Merkels bisherige Aufnahme von Flüchtlingen zu untergraben. So wurde beispielsweise die deutsche Fact-Checking-Website Hoaxmap eingerichtet, um unzutreffende Online-Klagen über Flüchtlinge zu identifizieren und zu widerlegen:

3. Angriffe auf lokale politische Organisationen.

Es wurden Angriffe auf lokale Parteifilialen und regionale deutsche Parlamente gemeldet. Die CDU behauptete, ihr Hauptquartier in Rheinland-Pfalz habe vor der Präsidentschaftsdebatte am 03. September „massive Angriffe“ erlebt. Das Parlamentsnetzwerk in Sachsen-Anhalt soll Ende August von einer Ransomware-Infektion heimgesucht worden sein, während die Website des Landes Nordrhein-Westfalen im Juli Opfer eines Denial-of-Service (DoS)-Angriffs eines Erpressers wurde. Obwohl die Ransomware und die DoS beide wahrscheinlich finanziell motiviert und unabhängig von der Wahl waren, können Angreifer weiterhin lokale Parteizweige angreifen, die glauben, dass ihre Standorte und Netzwerke anfälliger für Angriffe sind.
Einflusskampagnen, Einbrüche in das Parteinetzwerk und die Angst vor Stimm-Hacking sind heute ebenso zentral für den Wahlprozess wie traditionelle Kampagnen und Parteisendungen. Es ist schwierig, die Auswirkungen dieser Art von Angriffen zu messen, aber die bloße Möglichkeit einer Wahlintervention hat das Vertrauen in die Politik, insbesondere in die westliche Welt, weiter geschädigt.